Der Anbieter LeoVegas ist vor einigen Jahren an den Start gegangen, um den Kunden das perfekte mobile Casino-Erlebnis zu bieten. Der Betreiber hat sein Angebot perfekt zugeschnitten auf Spieler, die unterwegs und an kleineren Smartphone- oder Tablet-Bildschirmen spielen. Natürlich könnt ihr das LeoVegas Casino auch am Desktop-PC nutzen, mit dem Handy macht es aber noch einmal deutlich mehr Spaß.

Der Anbieter hat seine Glücksspiellizenz von der maltesischen Gaming-Behörde Malta Gaming Authority (MGA) und verfügt überdies noch über eine Lizenz der UK Gambling Commission. Der Anbieter ist also seriös und sicher.

Im LeoVegas Casino könnt ihr aus mehreren Hundert Slots wählen und euch auch an diversen Tischen vergnügen. Auch im Live-Casino könnt ihr im Roulette auf Rot oder Schwarz setzen, beim Poker einen Flush spielen oder im Black Jack die 21 abräumen.

Der Anbieter hat schon seit Jahren etliche Zahlungsvarianten mit an Bord. Seit Kurzem könnt ihr aber auch mit der beliebten Zahlungsmethode PayPal Geld auf euer Spielerkonto und zurück überweisen.

Was ist PayPal?

Der Zahlungsdienstleister PayPal ist ein börsennotierter Online-Finanzdienstleister, der zum US-Unternehmen eBay gehört. Der Bezahldienst gilt als die sicherste Zahlungsmethode im Internet. Das Besondere an PayPal: Zahlungen laufen quasi in Echtzeit ab. Sobald ihr eine Zahlung beantragt, habt ihr sie auch schon überwiesen.

Das LeoVegas Casino bietet jetzt auch PayPal an

Seit kurzer Zeit bietet das Online-Casino LeoVegas auch Zahlungen per PayPal an. Das ist aus mehreren Gründen erfreulich. Denn zum einen laufen diese Zahlungen absolut sicher ab. Ihr müsst euchkeine Sorgen darum machen, dass das Geld irgendwo abgegriffen wird und deshalb nicht auf eurem LeoVegas-Spielkonto ankommt. PayPal verschlüsselt alle Zahlungen.

Außerdem sind Zahlungen, ganz egal ob Ein- oder Auszahlungen, mit PayPal deutlich schneller als mit irgendeiner anderen Zahlungsmethode. Sobald ihr die Überweisung von eurem PayPal-Konto auf das Spielkonto bei LeoVegas tätigt, findet ihr sie auch schon in eurem Account. Andersherum, und das ist deutlich wichtiger, geht es ebenso schnell. Bei andere Zahlungsvarianten wie Überweisung oder Zahlung per Kreditkarte dauert es schon mal zwei oder drei Tage, bis ihr das Geld auf eurem Bankkonto wiederfindet.

Natürlich aber bietet LeoVegas noch einige weitere Optionen zur Zahlung an. Ihr könnt den klassischen Banktransfer sowie die schnellere Sofortüberweisung wählen. Außerdem akzeptiert LeoVegas die beiden Kreditkarten-Marken Visa und Mastercard. Ihr könnt auch via Trustly, das ebenfalls sehr schnell ist, bezahlen. Darüber hinaus stehen euch die Varianten Klarna, Skrill und Neteller zur Verfügung. Vor allem die letzten beiden empfehlen wir aber nicht, da ihr in diesen Fällen den Willkommensbonus nicht bekommt. Und auf diesen solltet ihr in keinem Fall verzichten.

Der Willkommensbonus von LeoVegas

Bei LeoVegas werden Neukunden mit einem ganz besonderen Geschenk für ihre Anmeldung und erste Einzahlung belohnt. Um genau zu sein gibt es drei verschiedene Geschenke, aus denen ihr eines wählen könnt.

Doch bevor ihr eure Einzahlung tätigt, gibt es schon etwas geschenkt: Direkt nach der Registrierung findet ihr insgesamt 30 Freispiele in euerem Spielkonto. Diese 30 Free Spins könnt ihr für das Slot-Game Book of Dead verwenden.

Zuerst einmal wäre da der Casino-Bonus: Auf eure ersten vier Einzahlungen winken insgesamt 2500 Euro Willkommensbonus. Dieser teilt sich wie folgt auf: Für die erste Einzahlung gibt es einen 100 Prozent Bonus bis zu 250 Euro. Die zweite Einzahlung wird mit einem 100 Prozent Bonus bis zu 500 Euro belohnt. Für die dritte Einzahlung gibt es dann sogar satte 100 Prozent bis zu 750 Euro. Und der vierte Deposit wird dann noch mal mit einem sensationellem 100 Prozent Bonus bis zu 1000 Euro aufgestockt. Wer einen Bonus ohne Einzahlung sucht wird hier fündig.

Wenn ihr lieber im Live-Casino spielt, dann hat LeoVegas ein anderes Angebot für euch: Auf die erste Einzahlung bekommt ihr einen 100 Prozent Bonus bis zu 250 Euro.

Und für Sportwetten-Freunde winken zwei Gratiswetten bis zu 100 Euro. Dafür müsst ihr eine eigene Einzahlung in Höhe von ebenfalls 100 Euro tätigen.

Das Coronavirus, auch als COVID-19 bekannt, hat massive Auswirkungen auf die internationale Wirtschaft. Auch einzelne Menschen werden die Auswirkungen zu spüren bekommen. Hier sind einige Punkte aufgeführt, sie sich selbst vor finanziellen Auswirkungen zu schützen können..

Die tägliche Zunahme infizierter Personen weltweit

Täglich steigt die Anzahl der Personen an, die sich weltweit mit dem Coronavirus infizieren. Die globale Ausbreitung hat Auswirkungen auf jede Wirtschaft in der Welt. Experten geben hier Tipps und Anleitungen, was Privatpersonen tun können, einem finanziellen Fiasko zu entgehen.

Die Angst, sich mit dem COVID-19 Virus zu infizieren wächst

Die Angst wächst in der Bevölkerung, sich bei der Verbreitung mit dem Erreger des COVID-19 Virus anzustecken. Viele Menschen fürchten sich nicht nur vor den Folgen der Ansteckung selbst, sondern vor vielen anderen Gefahren. Sind im Fall der Quarantäne genug Lebensmittel verfügbar? Wie kann sich der bloße Verdacht einer Ansteckung auf den Beruf auswirken? Kann eine Rezension eines rückläufigen Wirtschaftswachstums Auswirkungen auf ihn selbst haben? Der letztere Aspekt rückt mehr und mehr in den Vordergrund, weil immer mehr Unternehmen und Branchen von der Ausbreitung der Krise betroffen sind.

Wie sich Arbeiter auf eine mögliche Wirtschaftskrise vorbereiten sollten

Aufgrund der momentanen Quarantäne müssen viele Unternehmen auf ihre Mitarbeiter vor Ort verzichten. Viele dieser Betriebe bieten die Möglichkeit an, von zu Hause aus zu arbeiten, um nicht in den direkten Kontakt mit anderen Arbeitskollegen zu kommen. Arbeiter in diesen Unternehmen haben damit die Möglichkeit, vom eigenem aus Heim für seinen Betrieb zu arbeiten, um in dieser Krise ein Einkommen zu erwirtschaften.

Arbeiten von zu Hause

Mehr und mehr Fälle des COVID-19 Virus wurden in Deutschland, Europa und anderen Ländern der Welt bekannt. Betriebe und Unternehmen regieren darauf, den eigenen Betrieb einzustellen. Deren Mitarbeitern wird oft ermöglicht, von zu Hause aus zu arbeiten. So können sich diese, ohne Angst einer Ansteckung des Virus haben, zu Hause bleiben, um weiter für ihr Unternehmen zu arbeiten, um Geld zu verdienen.

Dürfen aufgrund der Angst, sich mit dem Coronavirus anzustecken, Arbeiter einfach zu Hause bleiben?

Wer Angst hat, sich mit dem Coronavirus am Arbeitsplatz anzustecken, darf nicht präventiv dem Arbeitsplatz fern bleiben. Nur Personen, die tatsächlich mit dem Virus diagnostiziert wurden, und somit arbeitsunfähig wurden, müssen der Arbeit fern bleiben, weil die Behörden ihn laut Gesetzt unter Quarantäne stellten. Mitarbeiter, die andernfalls zu Hause bleiben, müssen mit Abmahnungen oder gar Kündigungen rechnen.

Die Ansteckung des Coronavirus äußert sich durch Symptome, wie Fieber, Niesen oder Husten. Bei der Bestimmung, ob man erkrankt ist, ist besonders der Hinweis auf eine Kurzatmigkeit zu beachten, wenn diese neu auftrat. Oder wenn sich diese in vergangenen Tagen verschlechterte.

Auch wurde über Halskratzen, Glieder- und Kopfscherzen, Übelkeit, Schüttelfrost und Durchfall von einigen Betroffenen berichtet. Wer keinen Kontakt zu Personen hatte, bei denen der Befall im Labor durch einen Test nachgewiesen wurde, mag sich nur eine normale Erkältung oder Grippe eingefangen haben. Dann sollte Ruhe bewahrt werden.

Sich und andere Personen schützen

Sie können grundsätzlich viel tun, andere Personen und sich selbst vor Ansteckungen zu schützen. So vor dem Coronavirus und ebenso anderen Atemwegserkrankungen, zu denen zum Beispiel die normale Grippe gehört. In der Regel überträgt der Coronavirus Tröpfchen aus den Atemwegen. Wenn diese an die Hände gelangen, kann eine Übertragung erfolgen, wenn der Mensch sich ins Gesicht fasst, seinen Mund oder die Augen berührt. Eine gute Händehygiene und ein großer räumlicher Abstand sind zur Abwendung einer Infizierung ein wichtiger Teil der Vorbeugung einer Ansteckung.

Weitere hilfreiche Maßnahmen

Bleiben Sie nach Möglichkeit zu Hause. Auf das Treffen der Familie, Bekannten und Freuden, sollte derzeit verzichtet werden. Ein Abstand von mindestens zwei Metern sollte unter Mitmenschen eingehalten werden. Gründlich und regelmäßig sollten die Hände mit Seife und Wasser für mindestens 20 Sekunden gewaschen werden.

Der Besuch einer Arzt-Praxis

Ganz wichtig ist, dass wenn Sie sich mit der Sorge tragen sich mit dem COVID-19 angesteckt zu haben, Ihre Arzt-Praxis anzurufen. Oder dieser eine E-Mail zu senden, um sich unnötige Wege zu ersparen. Geben Sie der Praxis Ihre Krankheitszeichen an. Und ob Sie Kontakt zu einer Person hatten, die positiv getestet wurde. Die Praxis wird Ihnen mitteilen, wohin Sie sich am besten wenden können, um sich beispielsweise testen zu lassen. Haben Sie einen Termin erhalten, vermeiden Sie auf dem Weg zu ihr möglichst jeden Kontakt zu anderen Menschen. Ohne eine vorherige telefonische Anmeldung sollten Sie keine Bereitschaftspraxis oder einen Arzt aufsuchen. Damit schützen Sie sich selbst und andere Personen davor, sich mit dem Virus zu infizieren.

Ein türkisfarbenes Meer und weiße Strände. Viele Urlauber denken dabei an die Karibik. Es bedarf aber keines 10-Stunden-Fluges in die Karibik, damit sich ein Urlauber an Urlaubsorten Südeuropas wohlfühlt, die an die Tropen erinnern.

Wir listen hier sind die schönsten Strände Südeuropas für deutsche Urlauber auf, an denen sie sich wie in der Karibik fühlen, ohne selbst dorthin zu reisen.

Was sind Südeuropas beliebteste Urlaubsziele deutscher Touristen?

Zu gängigen Urlaubszielen deutscher Urlauber gehören unter anderem Italien, Frankreich, Spanien und zunehmend auch Griechenland. Besonders auf Korsika (Frankreich) und Zypern (Griechenland) kann der Urlauber herrliche Traumstrände finden, die ihn mit karibischem Flair überraschen.

Playa Es Trenc, Mallorca, Balearen

Zwischen dem Ferienort Ses Covete und der Südküste Mallorcas liegt einer der schönsten Strände dieser Region. Die Platja Es Trenc gilt als die längste Naturstadt Mallorcas. Der Strand weist weitläufige Dünenlandschaften auf, während das Hinterland unter Naturschutz steht. Somit gibt es keine Hotelkomplexe oder Straßen in unmittelbarer Nähe. Der feine weiße Stand und das türkisblaue klare Wasser vermitteln Urlaubern das Gefühl, sich in der Karibik aufzuhalten. Die Strände haben flaches Wasser mit geringer Strömung und sind somit besonders für Familien mit kleinen Kinder gut geeignet.

Sa Caleta auf Ibiza in Spanien

Der Strand Sa Caleta ist von der Hauptstadt Ibiza-Stadt keine 20 Minuten entfernt. Das Wasser schimmert wunderschön türkis und ist glasklar. Wer hier herkommen will, sollte sich besonders an Wochenenden früh einfinden, um sich einen guten Platz am Strand zu sichern, weil auch viele Einheimische hierherkommen, um es sich gut gehen zu lassen.

Cala S’Amarador auf Mallorca

Auf Mallorca ist der Park Natural de Mondragó als Naturschutzgebiet weit bekannt, welcher unbedingt auf der Agenda jedes Urlaubers stehen sollte. Er besteht aus zwei Buchten, zu denen die Cala S’Amarador Bucht gehört, welche weitestgehend naturbelassen ist und in den besten Blautönen erstrahlt, um hier Touristen an das Karibische Meer zu erinnern. Der Tourist sollte diesen Ort im Herbst oder Frühling besuchen, weil er in anderen Jahreszeiten von Urlaubern überschwemmt wird.

Urlauber haben unterschiedliche Geschmäcker

Jeder Urlauber hat einen anderen Geschmack, der ihn zu unterschiedlichen Urlaubszielen zieht. Einer will sich auf am Strand aufhalten, an dem es mehr Palmen als andere Menschen gibt. Andere lieben es im Urlaub eine stylischen Bar zu besuchen, bei der ein cooler DJ abends für einen Absacker sorgt. Für beide bieten sich besonders Locations an der Südsee an, weil Hotels, Restaurants und Bars Profis der Tourismus-Branche beschäftigen.

Ein Casino-Abend ist ein Highlight für alle. Die lange Tradition, auf die viele Casinos zurückblicken, fordert jedoch auch bestimmte Kleider- und Verhaltensregeln für einen gelungenen Besuch. Vor 250 Jahren fühlte sich der Adel an den Roulette-Tischen wohl. Inzwischen darf jeder deutsche Staatsbürger, der sein 18. Lebensjahr vollendet hat und sich ausweisen kann, die heiligen Hallen betreten, ABER: in angemessener Kleidung!

Dresscode

Jedes Casino hat seinen eigenen Dresscode. Während die Häuser der jüngeren Generation ihre Kleidervorschriften schon etwas gelockert haben, bleiben die Casinos mit Tradition und Vergangenheit auch ihrem Reglement in Sachen Etikette treu. Somit stellt sich durchaus die Frage, welche Kleidung für einen heiteren Spieleabend angebracht erscheint.

Männer haben es bei der Auswahl ihrer Garderobe deutlich leichter, als Damen: Ein weißes Hemd mit Anzug und Krawatte garantiert den Einlass in die Spielhalle. Sollte ein Spontanbesuch die vorherige Outfitplanung vereitelt haben, kann im Casino auch ein Anzug ausgeliehen werden. Für Damen heißt “angemessen gekleidet” etwas ganz anderes: Getragen werden kann beispielsweise ein Cocktail- oder Charleston-Kleid, ein kurzes Schwarzes oder ein Hosenanzug mit High-Heels.

Auf ein allzu freizügiges Dekolleté sollte nach Möglichkeit verzichtet werden. Grundsätzlich kann frau im Casino mit jeder Abendgarderobe punkten. Farbe, Länge oder Schnitt spielen keine Rolle. Eine farblich abgestimmte Clutch, ein Seidenschal und dezenter Schmuck runden die Garderobe der Dame ab. Ein absolutes No-go – selbst in Casinos der neueren Generation – sind zerrissene Jeans, Sportbekleidung oder Turnschuhe. Auch auf Umgangsformen sollte geachtet werden: Wer laut wird oder flucht, fliegt raus! Also: Leise ärgern, wenn ein Spiel in die Hose gegangen ist. Alternativ kann man sich ganz ohne Dresscode in ein Online Casino wagen. Hier gelten andere Regeln. Mehr Infos finden Sie in diesem aktuellen Online Casino Test.

Sie sind noch kein Grüntee-Trinker? Dann werden Sie es mit Sicherheit jetzt! Das beruhigende Heißgetränk bietet beeindruckende gesundheitliche Vorteile. Diese reichen von einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten und Krebs bis hin zur Blutzuckerkontrolle und Gewichtsverlust. Grüner Tee ist in asiatischen Ländern seit Generationen für seine beruhigende, erfrischende und ausgleichende Wirkung bekannt. Doch sind alle Teesorten gleich? Und was hat es mit Matcha auf sich? Im nachfolgenden Beitrag erwarten Sie wichtige Details rund um das gesunde Teegetränk.

Grüner Tee und Antioxidantien

Der Tee wird aus den getrockneten Blättern des Camellia-Sinensis-Strauchs gebraut und kann je nach Oxidationsgrad in vier Arten eingeteilt werden. Weißer Tee aus den nicht oxidierten Knospen, grüner Tee aus den nicht oxidierten Blättern, Oolong-Tee aus den teilweise oxidierten Blättern und schwarzer Tee aus oxidierten Blättern. Der gesundheitliche Nutzen des Tees beruht auf den darin enthaltenen Antioxidantien. Hier sind vor allem die Flavonoiden zu erwähnen, die auch als Katechine bezeichnet werden.

Alle Tees enthalten Antioxidantien, doch grüne und schwarze Tees enthalten die höchsten Mengen an Flavonoiden. Die Teequalität, die Brühmethode und Brühzeit sowie der Ursprung der Pflanze bestimmen den Antioxidansgehalt des Teegetränks. Der Gehalt an Antioxidantien in trockenen Teeblättern ist natürlich wesentlich höher als im Aufguss, da die Teeblätter nach dem Brühvorgang weggeworfen werden.

Gesundheitliche Vorteile von grünem Tee

Sie haben sicherlich schon davon gehört, dass grüner Tee gut für Sie ist. Doch warum eigentlich? Grüner Tee und Gesundheit werden oft mit einem hohen Anteil an Antioxidantien in Verbindung gebracht. Dies sind grob gesagt Stoffe, die zur Vorbeugung von Zellschäden beitragen. Und hier liegt auch die Ursache der gesundheitlichen Vorteile.

Grüner Tee und Herzgesundheit

Tee hat im Zusammenhang mit der Herzgesundheit vielversprechende Vorteile gezeigt. Flavonoide in grünem Tee können dazu beitragen, die Oxidation von LDL (schlechtem) Cholesterin zu verhindern und die Blutgerinnung zu verringern. Studien zeigen, dass grüner Tee auch zur Senkung des Blutdrucks, der Triglyceride sowie des Gesamt- und LDL-Cholesterins beitragen kann.

Grüner Tee und Krebsprävention

Neben der kardiovaskulären Gesundheit haben Teeextrakte und Polyphenole auch vielversprechende Wirkungen in der Krebsforschung gezeigt. In einer Reihe von Zellstudien fanden Wissenschaftler heraus, dass Tee und Teekomponenten krebserzeugende DNA-Schäden und die Tumorentwicklung an verschiedenen Organstandorten hemmen können.

Studien zu den Auswirkungen von grünem Tee bei der Krebsprävention haben gezeigt, dass sich die enthaltenen Stoffe möglicherweise auf Leber-, Brust-, Prostata- und Darmkrebs auswirken. Zudem legt diese Untersuchung nahe, dass das Trinken mehrerer Tassen grüner Tee pro Tag das Risiko weiter senken.

Grüner Tee und Anti-Aging

Das Vorhandensein von Polyphenolen in grünem Tee hat sich zudem als Wunder für die Haut erwiesen. Diese Stoffe schützen das größte Organ des Menschen vor schädlichen UV-Strahlen und wirken so Falten, Hautkrebs und dunklen Flecken entgegen. Grüner Tee zeigt sich entzündungshemmend, wodurch Ihre Haut klar und strahlend bleibt. Eine Studie zeigte, dass die topische Anwendung von grünem Tee sogar Hauterkrankungen wie Akne und Rosazea lindern kann.

Grüner Tee und Abnehmen

Tee als Hilfsmittel zur Gewichtsreduktion, basieren hauptsächlich auf Studien, in denen die Wirkung von Teeextrakten wie Catechin und Koffein getestet wurde. Daher sind die Ergebnisse möglicherweise nicht direkt auf gebrühten Tee anwendbar. Untersuchungen legen jedoch nahe, dass Catechine und Koffein aus grünem Tee die Thermogenese stimulieren und zu einem potenziellen Anstieg des Energieverbrauchs führen können.

Mehrere Studien haben gezeigt, dass der Konsum von grünem Tee Bauchfett und Taillenumfang bei leicht übergewichtigen Teilnehmern verringern kann. Obwohl grüner Tee zur Gewichtsreduktion beiträgt, sollte er allerdings nicht als Allheilmittel angesehen werden. Schließlich bietet der gesunde Aufguss nur geringe Auswirkungen. Eine gesunde Ernährung und sportliche Aktivität kann das Teegetränk nicht ersetzen.

Matcha-Tee und sein Nutzen für die Gesundheit

Matcha ist ein sehr feines, hochwertiges Grüntee-Pulver aus den Blättern von im Schatten gewachsenen Teebüschen. In dieser Form werden die Blätter ebenfalls aufgenommen, was Matcha zu einer besseren Quelle von Antioxidantien macht. Der hellgrüne Matcha ist eine besonders reiche Quelle für L-Theanin, eine Aminosäure, die nur in Tee vorkommt und dafür bekannt ist, die negativen Auswirkungen von Koffein zu mildern. Probieren Sie einen Schuss Matcha-Pulver in einem cremigen Latte oder einem Joghurtparfait.

Fazit: Im Rahmen einer nährstoffreichen Ernährung kann Tee die Gesundheit verbessern und das Krankheitsrisiko mindern. Grüner Tee ist eine ausgezeichnete kalorienfreie Alternative zu zuckerhaltigen Getränken, der zudem gesundheitsfördernde sekundäre Pflanzenstoffe enthält. Probieren Sie eine frische Portion selbst gebrühten grünen Tee, um die vielen Vorteile dieses medizinischen Elixiers auszunutzen.

Quellen:

Yang CS, Lambert JD, Sang S. Antioxidative and anti-carcinogenic activities of tea polyphenols. Arch Toxicol. 2009;83(1):11-21.

digital-marketing

Wenn Du an Googlebot denkst, hast Du vielleicht den niedlichen Wall-E-Roboter vor Augen, der auf der Suche nach Wissen in allen Ecken sucht und indexiert. Es ist immer etwas enttäuschend, dass Googlebot eigentlich “nur” ein von Google geschriebenes Computerprogramm ist, das das Web durchsucht und dem Index Seiten hinzufügt. Im nachfolgenden Beitrag erfährst Du mehr über den Crawler und seinen Aufgaben in der Onlinewelt.

Crawler, Spider oder Bot – die vielen Namen des Googlebot

Der Googlebot besitzt verschiedene Bezeichnungen, die allerdings alle dasselbe bedeuten: Es handelt sich um einen Bot, der das Web durchsucht. Er stöbert durch die verschiedensten Webseiten über Links und liest dabei neue sowie aktualisierte Inhalte. Im Anschluss schlägt er vor, was dem Index hinzugefügt werden sollte. Der Index ist wie das Gehirn der Suchmaschine Google. Hier ist alles Wissen abgespeichert. Dabei verwendet Google eine Unmenge von Computern, um seine Crawler in jeden Winkel des Internets zu schicken, damit diese Seiten finden können. Googlebot ist der spezielle Web-Crawler oder -Roboter von Google, während andere Suchmaschinen ihre eigenen haben.

Wie funktioniert Googlebot?

Googlebot verwendet Sitemaps und Datenbanken mit Links, die bei früheren Analysen entdeckt wurden. Damit legen sie fest, wohin sie als Nächstes gelangen wollen. Immer wenn der Crawler neue Links auf einer Seite findet, fügt er sie der Liste der Seiten hinzu, die als nächstes besucht werden sollen. Wenn Googlebot Änderungen oder fehlerhafte Links findet, werden diese notiert und der Index so aktualisiert. Das Programm bestimmt selbst, wie oft Seiten durchsucht werden. Um sicherzustellen, dass Googlebot auch Deine Website korrekt indizieren kann, solltest Du die Verfügbarkeit der Seite im Auge behalten. Erst wenn Deine Website für Crawler verfügbar ist, können sie mit Deinen Informationen arbeiten.

Wie Googlebot Deine Website besucht

Um herauszufinden, wie oft Googlebot Deine Website besucht und was er dort macht, siehst Du Dir die Protokolldateien an oder nutzt den Abschnitt “Crawl” der Google Search Console. Wenn Du wirklich fortgeschrittene Dinge zur Optimierung der Crawlleistung Deiner Website tun möchtest, kannst Du auf Tools wie Kibana oder auf den SEO Log File Analyzer von Screaming Frog zurückgreifen. Google gibt dabei keine Listen mit IP-Adressen frei, die von den verschiedenen Googlebots verwendet werden, da sich diese Adressen häufig ändern. Um herauszufinden, ob ein echter Googlebot Deine Website besucht hat, kannst Du eine Reverse-IP-Suche durchführen. Spammer oder Hacker könnten leicht den Namen eines Benutzeragenten manipulieren, jedoch keine IP-Adresse.

Die Google Search Console

Die Search Console ist eines der wichtigsten Tools zur Überprüfung der Analysefähigkeit Deiner Website. Dort kannst Du genau überprüfen, wie Googlebot Deine Webseite sieht. Du erhältst außerdem eine Liste mit Crawl-Fehlern, die Du im Anschluss lösen kannst. In der Suchkonsole kannst Du Googlebot außerdem darum bitten, Deine Website erneut zu durchsuchen. Eine andere Möglichkeit Crawl-Fehler zu beheben, besteht darin, Yoast SEO mit der Search Console zu verbinden. So kannst Du Fehler importieren und direkt aus dem Backend Deiner Seite beheben.

Optimiere Deine Seite für den Googlebot

Den Googlebot schneller zum Crawlen Deiner Webseite zu bringen, ist ein ziemlich technischer Prozess. Zunächst müssen technische Hürden beseitigt werden, die den Crawler daran hindern, ordnungsgemäß auf Deine Website zuzugreifen. Kann Google Deine Website nicht einwandfrei crawlen, wird die Seite auch nie in der Rangfolge erscheinen. Finde deshalb alle Fehler und behebe sie.

Fazit


Googlebot ist der kleine Roboter, der Deine Website besucht. Wenn Du für Deine Webseite technisch fundierte Entscheidungen getroffen hast, werden diese häufig angezeigt. Wenn Du regelmäßig neue Inhalte hinzufügst, kommt dies häufiger vor. Falls Du umfangreiche Änderungen an Deiner Website vorgenommen hast, musst Du den niedlichen kleinen Crawler möglicherweise sofort aufrufen, damit die Änderungen so schnell wie möglich in den Suchergebnissen angezeigt werden.


Start 3

würden Sie gerne Ihre AdSense-Einnahmen steigern? Wenn dem so ist, sollten Sie unbedingt weiterlesen. Denn ich werde Ihnen heute verraten, wie Sie diese mehr als verdoppeln können.

Geld verdienen mit Blogs

Mit einem Blog oder einer anderen Webseite Geld zu verdienen ist schon eine feine Sache. Leider fließen die Einnahmen nicht immer so gut, wie man es gerne hätte. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Mal wird einfach auf die falsche Einnahmequelle gesetzt und ein anderes Mal, ist einfach die erwählte Nische nicht attraktiv genug für werbetreibende Unternehmen um in spezielle Marketingmaßnahmen zu investieren.

Tatsächlich ist oftmals Googles Werbedienst AdSense die einzige Alternative um überhaupt etwas Geld mit dem eigenen Blog zu verdienen. Mancher Webmaster möchte sich mitunter auch gar nicht mit anderen Verdienstmöglichkeiten auseinandersetzen oder hat seine Seite speziell auf AdSense ausgerichtet.

Geld verdienen mit AdSense – aber richtig!

So vielfältig die Gründe, so oft wird aber auch bares Geld verschenkt, weil die Webmaster nicht das volle Potenzial von Googles AdSense ausschöpfen beziehungsweise auszuschöpfen vermögen.

Ich selbst habe meine AdSense-Aktivitäten auch lange Zeit dahin dümpeln und die Anzeigen sich selbst überlassen. Bis ich mich mal an einigen Tests versuchte und dabei einen neuen Weg entdeckte.

Durch diesen war es mir möglich meine Verdienste mit AdSense auf diversen Webseiten um 100 Prozent oder sogar mehr zu steigern.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre AdSense-Umsätze um über 100 Prozent steigern können

Was ich im Speziellen unternommen habe, werde ich Ihnen heute weitervermitteln in der neuen Ausgabe meines kostenlosen “Verdienst-Tipp-Newsletters”. Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie Ihre AdSense-Einnahmen außerordentlich steigern können, dann sollten Sie dieses Rundschreiben nicht verpassen.

Wenn Sie sich bis einschließlich 14 Uhr in den Verteiler eintragen, erhalten Sie diesen exklusiven Erfahrungsbericht frei Haus und können enorm davon profitieren.

Jetzt eintragen!

Einfach E-Mail-Adresse eintragen, ins Postfach gehen und Bestätigungs

wer einen Online-Shop eröffnen will, braucht ganz klar: ein Shopsystem. Doch welches Shop-Programm darf es sein? Das verfügbare Angebot ist groß und vielfältig. Damit Sie nicht auf ein x-beliebiges Shopsystem zurückgreifen, das am Ende gar nicht zu Ihnen passt, haben sich die Macher des Online-Magazins INTERNETHANDEL des Themas angenommen und einen aufschlussreichen Leitfaden zusammengestellt.

Titelthema im August: Shopsysteme – Welches passt zu mir?

Niedrige Einstiegsbarrieren, eine gute Infrastruktur und ein umfassendes Dienstleistungsangebot machen den Internethandel zu einem der beliebtesten Felder für den Einstieg in die berufliche Selbständigkeit.

Kaum eine andere Branche kommt Existenzgründern derart entgegen. Dass der Einstieg in den Online-Handel vergleichsweise leicht fällt, bedeutet aber keineswegs, dass keine wichtigen Entscheidungen zu treffen sind, die dem angehenden Webshop-Betreiber durchaus einiges Kopfzerbrechen bescheren kann.

So sollte die Entscheidung über das zu nutzende Shopsystem keinesfalls übereilt getroffen, gar zur erstbesten Lösung gegriffen werden.

Viele Faktoren sind zu beachten, zahlreiche Notwendigkeiten einzuschätzen und Anforderungen zu definieren. Denn Ihre Shop-Software bestimmt in erheblichem Umfang über Ihren geschäftlichen Erfolg.

Mit dem richtigen Shop Programm zum Erfolg

Ein Shopsystem zu finden, das den eigenen Ansprüchen bestmöglich entegegen kommt, ist bei der hohen Komplexität der Thematik und dem enormen Angebot an Shop Programmen auf dem Markt zugegebenermaßen nicht ganz einfach.

Eine unüberschaubare Vielfalt an Funktionen und Auswahlmöglichkeiten macht es schwer den Durchblick zu wahren und Entscheidungen zu treffen.

Was wird zwingend benötigt? Worauf kann verzichtet werden?

Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die neue Ausgabe des Online-Magazins der Plattform Internethandel.de. In einem nahezu vollständigen Überblick werden dort die wichtigsten Shop Programme vorgestellt und nach praxisbezogenen Aspekten bewertet. Tatkräftige Unterstützung erhielten die Redakteure von INTERNETHANDEL durch die eigenen Stammleser.

Die beste Shop-Lösung?

Zahlreiche Online-Händler haben ihr Urteil über insgesamt 21 gängige Shop-Lösungen wie plenty Markets, Supreme Shop, Gambio, Shopware, Magento, xt: Commerce, 1&1, Jimdo, Mauve M-Shop, OXID eSales, osCommerce und xtcModified abgegeben. Eine umfassende Aufstellung über Funktionen, Features, Nutzungskonzepte und Anbieter, in Kombination mit dem Testurteilen derer, die es wissen sollten, ermöglicht den interessierten Lesern und angehenden Webshop-Betreibern das Treffen einer sachverständigen Entscheidung.

Auf Grundlage dieser Reportage sollte normalerweise jeder sein optimales Shopsystem finden können.  Und etwaige spätere, überaus kostspielige Wechsel werden so vermieden.

Weitere Themen: Video-Marketing, SEOkomm und Rechtsmissbrauch bei Abmahnungen

Neben der Titelgeschichte über die Shopsysteme, gibt es gewohntermaßen weitere interessante Berichte und Fachbeiträge.

So wird unter anderem über die Fachkonferenz SEOkomm berichtet, über das allzu häufige Auftreten von rechtsmissbräulichen Abmahnungen gesprochen und wissenswertes zum Thema Video-Marketing vorgestellt. Abgerundet wird dieses Angebot mit einem weiteren Artikel zur Suchmaschinenoptimierung und der Vorstellung erfolgreicher Gründer und Internet-Unternehmer.

Comedyserien sind ja für gewöhnlich nicht gerade dafür bekannt besonders lehrreich für Existenzgründer und Selbständige zu sein. Das berühmt berüchtigte Format “How I Met Your Mother” jedoch ist so wertvoll wie ein Gründerseminar.

Wie ich zu dieser Behauptung gelange und ob Sie ein Ted Mosby sind, erfahren Sie im Folgenden.

Was HIMYM mit dem Thema Existenzgründung zu tun hat

Erst gestern Nachmittag strahlte ProSieben die x-te Wiederholung der Folge “Mosbius Designs” aus der Comedyreihe “How I Met Your Mother” aus.

Ich gebe es gerne zu: Als Komödien-Liebhaber bin ich von besagter Sendung überaus begeistert.

So sehe ich mir in einer kreativen Arbeitspause immer wieder gerne die Wiederholungen an. Wie oft ich die Episode “Mosbius Designs” gesehen habe, vermag ich nicht zu sagen. Das ist eigentlich auch unerheblich.

Denn erst gestern viel mir auf, wie gut sich diese Folge auf die Situation vieler Gründer und Selbständiger übertragen lässt.

Die Geschichte einer verirrten Gründung

Woum geht’s?

Nachdem Ted Mosby, die Hauptfigur der Serie, seinen Job verloren hat, hat er sich dazu entschlossen sein eigenes Architekturbüro zu gründen.

Der Gründungsakt ist schnell vollzogen, doch dann entwickelt sich eine Situation, die vielen Gründern und Selbständigen doch sehr bekannt vorkommen dürfte.

Statt nämlich potenzielle Kunden anzurufen, wie es seine Mitbewohnerin Robin als mahnende Stimme von ihm verlangt, beschränkt sich Ted tagelang darauf den offiziellen Firmenstift auszuwählen, einen Assistenten einzustellen, der ihm dabei unterstützt unproduktiv zu sein, veranstaltet Firmenklausuren und lässt seine offizielle Webseite einrichten.

Es soll alles perfekt sein, bevor Ted mit der Kundengewinnung loslegen will. Zum Ende der Episode kommt aber noch ein ganz anderer Grund zum Vorschein, der den Architekten vom Anrufen abhält.

Er erzählt Robin die Geschichte eines Architekten, dessen Bibliothek im Boden versank, weil er das Gewicht der Bücher nicht einberechnet hatte und fürchtet das er selber solch große Fehler begehen könnte.

Sind Sie ein Ted Mosby?

Gründer und Selbständige können aus dieser Geschichte allerlei lernen. Denn Teds Verhalten ist geradezu symptomatisch für Menschen, die den Schritt in die Selbständigkeit gehen.

Vom Streben nach Perfektionismus, über die Beschäftigung mit unwesentlichen Details bis hin zur Angst davor schwerwiegende Fehler zu begehen, ist alles dabei, was Existenzgründern das Leben schwer macht.

Sie werden es schon bemerkt haben: produktiv ist das alles nicht. Der Hang zum Perfektionismus genau so wenig wie die Furcht vor Fehlern.

Was können wir also aus der Geschichte und den Anfangstagen von “Mosbius Designs” lernen? Eine ganze Menge!

Die Fehler einer Existenzgründung

So lassen sich aus Teds Handlungen diverse Fehler ableiten, die Gründer nur allzu oft begehen. Dazu gehört das Thema falsche Prioritäten.

Statt sich um die Kundengewinnung zu kümmern, sein Unternehmen zum Laufen zu bringen und erste Einnahmen zu erzielen, beschäftigt sich der Architekt lieber mit Kleinigkeiten wie der Wahl des offiziellen Firmenstiftes.

Doch Firmenstifte oder die Gestaltung der Büroräume bringen kein Geld und sind deshalb nur von geringem Interesse. Um solche Dinge können Sie sich kümmern, wenn das Geschäft stabil läuft und Sie genügend Kunden haben.

Das Streben nach Perfektion wiederum ist zwar nachvollziehbar, aber ebenfalls kontraproduktiv.

Es bringt Ihrem Unternehmen nichts, wenn Sie immer und immer wieder an Details pfeilen, dieses und jenes noch unbedingt hinzufügen wollen.

Perfektion ist ein unerreichbarer Zustand. Eine wohldurchdachte Betriebs- und Vertriebsstruktur als Basis ist viel bedeutender für den Start sowie späteren Erfolg Ihrer Selbständigkeit.

Was wir von Ted Mosby lernen können

Setzen Sie eine Webseite auf, überlegen Sie sich wo Sie Ihre potenziellen Kunden finden und wie Sie diese ansprechen wollen.

Überprüfen Sie Ihr Geschäft regelmäßig auf Möglichkeiten zur Optimierung. Erarbeiten Sie ein Konzept, das Sie den Umständen entsprechend leicht anpassen können.

Flexibilität im Geiste und im Handeln ist sowieso das wichtigste Attribut für Ihre Gründung. Lassen Sie sich nicht, wie Ted, von Ihrer Angst lähmen.

Fehler passieren Ihnen bestimmt einmal. Doch selten sind es Fehler, die nicht wieder behoben werden können. Viele Pannen lassen sich ganz einfach vermeiden. Für andere Schwierigkeiten gibt es zudem die eine oder andere Versicherung als Sicherheitsnetz.

Also, gründen Sie Ihr Unternehmen, überwinden Sie Ihre Schwächen und gehen Sie auf Kundenfang, wie Ted es am Ende der Folge dann auch endlich tut.